
Die Feuerwehren der Gemeinde Rohr wurden mit neuer Technik ausgestattet - mit digitaler Technik. Über einen Zeitraum von ca. 2 Jahren wurden sich in der Feuerwehr Rohr Gedanken über eine Anpassung im digitalen Bereich gemacht.
Ende August war es dann soweit und es wurde für die Feuerwehren ein "digitales Update" beschlossen und letztendlich beschafft.

Nach coronabedingter Zwangspause durften die Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Rohr am 30.07.2022 endlich wieder ihr traditionelles Grillfest ausrichten.
Reaktivierung des MTA-Lehrgangs // Erste Sonntagsübung 2021 // Geschicklichkeistübung: Hebekissen
MTA
Durch immer weitere Lockerungen und fallenden Inzidenzen, nimmt der Ausbildungsbetrieb im Landkreis wieder Fahrt auf. So konnte, mit einem strengen Hygienekonzept auch in Rohr, die seit März 2020 ausgesetzte modulare Truppausbildung (MTA) wieder fortgesetzt werden. Zuerst wurden Corona-Tests durch unsere Fachgruppe-SAN durchgeführt. Hierbei wurden alle Teilnehmer, Ausbilder und die Guten Seelen die sich um Essen und Getränke kümmern ausnahmslos getestet. Zu den bekannten Hygienemaßnahmen, wurde zusätzlich von der Gemeinde Rohr unser Feuerwehrhaus mit einem Check-Point der „Luca“-App versehen. Somit wurde die maximale Sicherheit geschaffen, um einen sicheren Ausbildungsbetrieb zu gewährleisten.
Alle 16 Teilnehmer*innen aus den Gemeinden Kammerstein und Rohr sind froh, ihre Grundausbildung endlich wieder fortsetzen zu können. Neben einigen theoretischen Einheiten, wurde in der Praxis dann gezeigt, wie zum Beispiel ein Feuerlöscher funktioniert oder wie man fachgerecht Löschwasser, aus einem Ober- bzw. Unterflurhydranten entnimmt.
Während der laufenden Ausbildung, wurde unsere First Responder Truppe zu einem medizinischen Notfall alarmiert. Nachdem zwei Ausbilder gerade Luft hatten, konnten wir innerhalb weniger Sekunden ausrücken. Mehr dazu finden Sie hier: Einsätze - Freiwillige Feuerwehr Rohr (rohr112.de)
Am 10.01.2020 hielt die Freiwillige Feuerwehr Rohr ihre Jahreshauptversammlung im Gasthaus Bierlein-Seitz, erstmalig unter der Leitung der im Vorjahr neu gewählten Vorstandschaft, ab.
Der schriftlichen Einladung des 1. Vorsitzenden, Manfred Bär, folgten an diesem Abend 80 Mitglieder. Als Ehrengäste waren der 1. Bürgermeister Felix Fröhlich sowie Kreisbrandrat Werner Löchl geladen. Nach Eröffnung der Versammlung wurde zunächst den vier im Jahr 2019 verstorbenen Feuerwehrkameraden gedacht, indem sich die Versammlung für eine Schweigeminute von den Plätzen erhob.
Was passiert, wenn auf einem LKW-Anhänger verschiedene Behälter mit Chemikalien in einer Halle in Gustenfelden lagern und einige davon undicht werden? Hinzu kommen noch zwei Verletzte mit schweren Verätzungen.
Die Folge ist ein Großaufgebot von Feuerwehren und Rettungsdiensten, die im Idealfall alle optimal zusammenarbeiten und die Gefahrensituation rasch in den Griff bekommen. Genau das waren Inhalt und Ziel einer Großübung, die federführend von Kreisbrandmeister Thomas Richter (Rohr), sowie vom 1. Kommandanten Jürgen Grumpelt (FF Hengdorf-Nemsdorf) und Gerhard Tischner (FF Rohr) geplant und aufgebaut wurde.
- Großübung der Feuerwehren Rohr bei der IVT
- Modulare Truppausbildung Basis I bei der Feuerwehr Rohr
- Neuer Kommandant und Vorstand
- Erfolgreiche Leistungsprüfung der FF Rohr
- Unwettereinsätze in Rohr
- Übung am Schaumtrainer
- Große Funkübung der TSA-Wehren
- April April: Keine Feuerwehrtechnische Zentrale
- Ausflug der Grundschule Rohr zur Feuerwehr
- 365 Tage in Bereitschaft
- Feuerwehr-Grundausbildung in Rohr
- Tag der offenen Tür bei der Fa. IVT
- Fahrsicherheitstraining
- Erfolgreicher Leistungstest der Wehr
- Rohrer Löschzug rückte nach Heilsbronn aus