Am Unfallort angekommen wurde den Einsatzkräften der Freiwilligen Feuerwehr Rohr klar, dass das keine einfache Rettung wird. Der Einsatzleiter und die Gruppenführer sondierten aber schnell die Lage.
Zwei Gruppen legten Leistungsprüfung in technischer Hilfeleistung erfolgreich ab
ROHR (nw)- Zwei Gruppen der Freiwilligen Feuerwehr Rohr legten kürzlich die Leistungsprüfung "Technische Hilfeleistung" erfolgreich ab. Insgesamt 14 Feuerwehrfrauen und -männer stellten sich dabei den Anforderungen mit Bravour.
Bei der Freiwilligen Feuerwehr Rohr fand vom 09.11.2015 bis zum 07.12.2015, an jedem Montagabend ein Erste-Hilfe-Kurs für Mitglieder der Wehr statt.
17 Angehörige der Stützpunktwehr fanden sich an vier Abenden im Unterrichtsraum des Feuerwehrhauses ein. Der Kurs selbst wurde von Peter Hertle, ehrenamtlicher Ausbilder des Bayerischen Roten Kreuzes (BRK), abgehalten. Der Kurs beinhaltete Basisthemen wie: Stabile Seitenlage, Betreuung von Verletzten, Defibrillation, Wundversorgung und vieles mehr.
Bei der Freiwilligen Feuerwehr Barthelmesaurach war vom 17.11. bis 21.11.2015 zu Lehrgangszwecken der Brandcontainer des Landesfeuerwehrverband und der Versicherungskammer Bayern bereitgestellt.
Die Lehrgangsteilnehmer setzten sich aus Aktiven der Freiwilligen Feuerwehren im Landkreis Roth zusammen.
Auch von der Freiwilligen Feuerwehr Rohr nahmen am Freitag, 20.11. und Samstag, 21.11.2015, jeweils zwei Atemschutzgeräteträger an den begehrten Lehrgängen teil.
Die Feuerwehr Rohr hielt auch in diesem Jahr eine unangekündigte Alarmübung im Rahmen der Brandschutzwoche ab.
ROHR - Am 25.09.2015, gegen 18:45 Uhr, wurde zur jährlichen Übung im Rahmen der Feuerwehraktionswoche alarmiert. Als fikitves Übungsszenario wurde eine Verpuffung in der Saatkartoffelhalle der ehemaligen Brennerei angenommen, eine Person sollte sich noch in der Halle befinden. Mit diesen Informationen fuhren die 21 Übungsteilnehmer den Schadensort an.
„Gemeldeter Zimmerbrand, vermutlich mindestens eine Person in der Wohnung! Atemschutztrupp zur Menschenrettung ins 1. Obergeschoss vor!“, lautet die Anweisung des Gruppenführers. Schon aus der Eingangstür des Treppenhauses wabert Rauch, das Geschrei eines Kleinkindes ist bereits beim Betreten des Treppenhauses zu hören.