
Die Freiwillige Feuerwehr Rohr wird anlässlich Ihres Jubiläums und Ihr außerordentliches Engagement reichlich beschenkt
Seit 2017 gibt es sie nun - die First Responder Einheit - in der Freiwilligen Feuerwehr Rohr. Sie rücken zu jeder Tages- und Nachtzeit aus, um Menschen zu helfen und um Leben zu retten. Sie sind ein nicht mehr wegzudenkender Bestandteil der Rettungskette. Angefangen mit ca. 60 Einsätzen pro Jahr im Rohrer Gemeindegebiet und in den unmittelbar anliegenden Ortschaften, hat sich das Pensum von Jahr zu Jahr erhöht und das Einsatzgebiet deutlich vergrößert. Im vergangenen Jahr wurden sie neben einigen Feuerwehreinsätzen zusätzlich 153 Mal zu medizinischen Notfällen alarmiert. Mehr als die Hälfte der Einsätze befinden sich nicht mal mehr in der eigenen Gemeinde, sondern auch immer häufiger treibt es die Ersthelfer in Städte Schwabach, Heilsbronn, Neuendettelsau und Roßtal und deren Ortsteile. Und selbst bei Anfahrten von über 15km ergeben sich immer noch erhebliche Zeitvorteile gegenüber dem Regelrettungsdienst.
So kam die Idee vom 1. Kommandanten Roland Betsch, sich an das Bayerische Staatsministerium des Innern, für Sport und Integration (kurz: StMI) zu wenden, ob sich denn der Freistaat zum 150- Jährigen Jubiläum vom 19.06.25 – 22.06.25 erkenntlich zeigen möchte, da diese Einheit zum größten Teil durch Spenden an den Feuerwehrverein finanziert wird. „Bleibt es bei der aktuellen Einsatzdichte, so wird die Sondereinheit hochgerechnet auf Sage und Schreibe 248 Einsätze (Stand 28.03.2025) kommen.“, so Betsch. Besonders auffällig sei seit der Schließung des Neuendettelsauer Krankenhauses, dass man mittlerweile öfters in diese Richtung alarmiert wird.
Die Strecken werden immer weiter, und die Zeit vor dem Eintreffen des Rettungsdienstes wird immer höher, erkannte tatsächlich auch der bayrische Innenminister Joachim Herrmann (CSU). „Wenn ehrenamtliche so viel leisten, muss man das auch anständig fördern und honorieren“, lobte Hermann. Deswegen schlug er vor „Um noch schneller noch weiterzukommen“ der Freiwilligen Feuerwehr Rohr einen Rettungshubschrauber des Typs „Airbus Helicopters H145 D-3“ zum 150 Vereinsjubiläum zu übergeben. Vereinsvorstand Tobias Ponwitz begrüßte die Idee sehr, zudem wurde sich gleich auf den Namen „Christoph 150“ geeinigt. Gleich nach dem großen Fest, sollen sich die ehrenamtlichen bei der DRF Luftrettung am Nürnberger Flughafen weiterbilden. Bereits vor einigen Wochen wurde gegenüber des Rohrer Feuerwehrgerätehauses mit den Abbrucharbeiten für den neuen Helikopterhangar begonnen. In Fertigbauweise soll dann der vom Weilerer Berg und der Bachstraße aus befahrbare Hangar erreichbar sein. Gegen Ende des Jahres soll dann schon der neue Rettungshubschrauber in Dienst gestellt werden.
Selina Strempel, Leiterin der First Responder, erklärte schnell wie es oftmals so ist: „Während der eine Schwabacher Rettungswagen (RTW) einen Patienten aus Neuendettelsau ins Nürnberger Nordklinikum fahren muss, weil der Neuendettelsauer RTW die Patientin aus Ammerndorf ins Klinikum Fürth verbringt, aber nur weil der Ammerndorfer Retter in Schwabach aushelfen muss, da der andere Schwabacher Retter sowieso gerade irgendwo in Nürnberg Einsätze fährt, dann können wir mit dem neuen Rettungshubschrauber schon flott reagieren, wenn wir gemeinsam mit dem Rettungswagen aus Fürth zur Reanimation nach Schwabach gerufen werden.“.
Zunächst wollen sich aber die Floriansjünger nicht aus der Ruhe treiben lassen, sondern weiter mit ungebrochen viel Engagement ihr 150 jähriges Jubiläum vorbereiten.
Jonas Popp
Freiwillige Feuerwehr Rohr

Im Rahmen einer außerordentlichen Mitgliederversammlung der Freiwilligen Feuerwehr (FF) Rohr fand kürzlich eine bedeutende Spendenübergabe statt. Die FF Hengdorf-Nemsdorf überreichte einen Scheck in Höhe von 350 Euro an unsere First Responder der FF Rohr.
Die großzügige Spende stammt aus den Erlösen des Burgerverkaufs, den die FF Hengdorf-Nemsdorf im Rahmen der kulinarischen Künstlermeile in Rohr organisiert hatte. Mit dieser Aktion konnte nicht nur ein schmackhaftes Angebot für die Besucher geschaffen werden, sondern auch ein wertvoller Beitrag zur Unterstützung der ehrenamtlichen Arbeit der First Responder geleistet werden.

Der August verlief aufgrund von Urlaubszeit, Kärwa etc. weitestgehend ruhig und deshalb nahmen wir uns ein klein wenig Auszeit aus dem Übungsdienst.

Vereinsjubiläum, Grillfest, Schulführungen, etc. standen im Juli im Vordergrund der FF Rohr.
So begrüßten wir unter anderem die 3. Klasse der Grundschule Regelsbach, welche im Rahmen ihres Lehrplanes das Thema "Feuerwehr" behandelten. Unsere Kammeraden führten die beiden Klassen durch das Gerätehaus und erklärten den begeisterten Kindern die Fahrzeuge. Zuletzt standen wir für alle Fragen der Schüler Rede und Antwort.
Pünktlich zum Start der Sommerferien durften wir dann erneut die Kinder aus der Gemeinde Rohr begrüßen. Im Rahmen des "Sommercamps" des TSV Rohr stand ein besuch der Feurwehr an. Wir zeigten den Kleinen unser Gerätehaus und erklärten Ihnen die Fahrzeuge. Zum Schluss durften die Kids natürlich auch ein bisschen Wasser spritzen. 😉

+++40. Kreisjugendfeuerwehrtag in Heideck+++
Am 13. Juli war es soweit! Der 2-tägige Kreisjugendfeuerwehrtag mit insgesamt 38 Feuerwehren, diversen Wettkämpfen und vielen Aktivitäten fand dieses Jahr in Heideck statt. Ein Bericht der Jugendfeuerwehr Rohr.

Der Juni wurde leider überschattet durch die Hochwassserlage im Süden Bayerns.
Als Bestandteil des Hilfeleistungskontingents Mittelfranken-Süd unterstützten wir in der Einsatzzentrale in Eichstätt bei der Einsatzdokumentation. Dennoch wurden im Juni einige Interessante Übungen abgehalten und unsere First Responder wurden auch diesen Monat wieder über die ILS alarmiert.
Aber beginnen wir am Anfang:

Am 16.06.2024 fand wieder die alljährliche Kulinarische Künstlermeile (kurz: KKM) in Rohr statt.
Die Freiwillige Feuerwehr Rohr übernahm auch in diesem Jahr wieder die Versorgung der Besucher an der Grillstation und des Getränkeausschankes.

Auch im April und Mai gab es wieder Einsätze, Lehrgänge, Übungsabende und auch eine Leistungsprüfung.
Natürlich möchten wir euch wie versprochen einen Einblick geben, wenn auch etwas verspätet.😅

An Christi Himmelfahrt, den 09.05.2024 wurde wieder die jährliche Leistungsprüfung in der FF Rohr abgelegt.
In diesem Jahr traten insgesamt 16 Kammerad:innen in 2 Gruppen an, um sich das Abzeichen "Wasser" zu verdienen. Ein großer Dank gilt unseren Kammeraden Marcus Popp und Jonas Popp, welche als Gruppenführer federführend die vielen Übungsabende gestaltet haben. Dabei wurde intesiv der gesamte Aufbau, sowie Knotenkunde und das Kuppeln der Saugleitung beübt. Somit konnte am Tag der Prüfung bei herrlichstem Wetter und unter den Augen der Schiedsrichter Thomas Richter (KBI), Fabian Masching (KBM), Roland Betsch (Kdt. FF Rohr) und Jürgen Grumpelt die Prüfung beider Gruppen mit Bravour bestanden werden.

In unserer neuen Serie "Monatsbericht" möchten wir transparent alle Einsätze, Übungen und Events Revue passieren lassen.
Impressionen der Einsätze und Übungen in der Bildergalerie und auf unserer Facebook-Seite.
Im März ist viel passiert. First Responder Einsätze aber auch durchgeplante und ereignisreiche Übungen gestalteten den Feuerwehrdienst diesen Monat. Aber beginnen wir am Anfang:
- Tag der offenen Tür - Feuerwehr Rohr
- Tag der offenen Tür am 17.09.2023
- Abnahme der Leistungsprüfung THL der Freiwilligen Feuerwehr Rohr
- Erfolgreiches Leistungsabzeichen der Rohrer Feuerwehr
- Absage JHV am 07.01.22
- Leistungsabzeichen „Technische Hilfeleistung“
- THL-Lehrgang 2021
- Fachgruppe San / Corona-Schnelltest-Gruppe
- Atemschutzkonzept der Feuerwehren in der Gemeinde Rohr
- Die Feuerwehr Rohr im Juli
- Absage Grillfest
- Einschränkungen bei der Feuerwehr Rohr
- Erfolgreiches Leistungsabzeichen der FF Rohr
- Brandübung