Am Sonntag den 03.08.2025 hielten die Mitglieder der sog. Alters- und Ehrenabteilung der
Freiwilligen Feuerwehr Rohr wieder ihre traditionelle Seniorenübung ab.
Zu den Übungsinhalten zählten eine Erste-Hilfe-Fortbildung im Schulungsraum und eine
praktische Feuerlöschübung im Betriebshof. Vor der Übung wurden alle Teilnehmer von der
Vorstandschaft (1. Kommandant Roland Betsch, Stellv. Kommandant Christian Schmidt,
weiterer stellv. Kommandant Marcus Popp , Stellv. Vorsitzender Matthias Schwarz) herzlich
willkommen geheißen.
Selina Strempel und Gerhard Tischer von der Rohrer First-Responder-Gruppe brachten den
interessierten Feuerwehrsenioren in einer Präsentation u.a. folgende Ersthelfer-Themen
näher: Erkennen eines medizinischen Notfalls, Meldung eines Notfalls (5W-Fragen),
Patientenbetreuung vor Ort und Einweisung des Rettungsdienstes. Im Anschluss an die
Präsentation wurden die Teilnehmer über die sog. „Notfalldose“ informiert. Eine Notfalldose
ist ein kleines Gefäß, das wichtige medizinische Patienten-Informationen enthält und im
Kühlschrank des jeweiligen Haushaltes aufbewahrt werden soll. Die Dose dient dazu, im
Notfall schnell auf wichtige Daten wie Medikamentenplan, Allergien und Kontaktpersonen
zugreifen zu können. Eine Notfalldose ist somit eine praktische und zuverlässige Möglichkeit,
besagte Informationen für Rettungsdienste oder andere Ersthelfer schnellstmöglich zur
Verfügung zu stellen, gerade dann, wenn der Patient dazu selbst nicht mehr in der Lage ist.
Eine einheitliche Aufbewahrung der Notfalldose im Kühlschrank, wo sie auch für
Außenstehende leicht zu finden ist, bietet sich hierbei an.
Im zweiten Teil hatten die Feuerwehrsenioren die Möglichkeit mit einem sog.
Feuerlöschtrainer die Bekämpfung eines simulierten Entstehungsbrandes zu üben. Derartige
Übungen sollen die Handhabungssicherheit im Umgang mit Feuerlöschern erhöhen. Kdt.
Marcus Popp informierte zu Trainingsbeginn über die verschiedenen Arten von
Handfeuerlöschern, wie z.B. Pulver-, Schaum-, Wasser- oder CO2-Löscher, und über die
unterschiedlichen Brandklassen. 1. Kdt. Roland Betsch bediente den Feuerlöschtrainer und
simulierte mit einer regulierbaren Gasflamme den Brand eines Mülleimers den es
fachgerecht zu löschen galt.
Im Anschluss an die Übung durften sich die Feuerwehrsenioren bei einer warmen Brotzeit,
die durch Verpflegungswart Peter Meindl zubereitet wurde, gemeinsam stärken.