Rohrer Wehr feierte 150. Geburtstag – Großer Festzug am Sonntagnachmittag
Bei hochsommerlichen Wetter und fast tropischen Temperaturen feierte die Freiwillige Feuerwehr Rohr ihren 150. Geburtstag. Auftakt der viertägigen Feierlichkeiten war das 40-jährige Jubiläum der Rohrer Jugendwehr (wir berichteten). Den Höhepunkt des Wochenendes bildete ein eindrucksvoller Festumzug mit 87 Gruppen durch den Ort am Sonntagnachmittag.
Die Rohrer Wehr mit über 290 Mitgliedern, davon 65 Aktive, hat eine großartige Gemeinschaftsleistung gezeigt. Die Teams um die Feuerwehrvereins-Vorsitzenden Tobias Ponwitz und Matthias Schwarz sowie die Kommandanten Roland Betsch, Christian Schmidt und Marcus Popp hatten ein glückliches Händchen. Die Vorbereitungen der letzten Monate für das große Jubiläumsfest wurden belohnt. Die Veranstaltungen zum 150. Geburtstag werden als wichtige Mosaiksteine in die Vereinsgeschichte eingehen.
Nach dem Jubiläumstag der Jugendwehr anlässlich des 40-jährigen Bestehens der Nachwuchsgruppe, wurde am Freitagabend mit dem offiziellen Bieranstich das Feuerwehrjubiläum „150 Jahre“ eingeleitet. Im 2.000 Personen Festzelt im Rohrer Wiesengrund sorgte anschließend die Band „Die Schmalzler“ für Stimmung. Am Samstagabend brachte die vom Oktoberfest bekannte Partyband „Königlich Bayerisches Vollgasorchester“ das Rohrer Feuerwehrzelt zum Kochen.
Großer Festzug am Sonntag
Mit einem Platzkonzert durch den Musikzug des TV 1848 Schwabach empfing die Jubelwehr am Sonntagfrüh seine beiden Patenwehren Regelsbach und Müncherlbach am Feuerwehrhaus. Anschließend ging es ins nahe gelegene Festzelt zum Gottesdienst, den Pfarrer Max Hofmann gestaltete und dabei auch moderne Elemente mit einbaute.
Am Nachmittag formierte sich ein imposanter Festzug mit 87 Feuerwehren und Vereinen, darunter acht Musikkapellen. Start war am Feuerwehrgerätehaus. Der Zug wurde von den Ehrenmitgliedern, die auf zwei Wägen saßen, den Ehrengästen, den Festdamen und der Jubelwehr angeführt. Die Musikkapellen, Sport-, Schützen-, Veteranen-, Gesang- sowie Obst- und Gartenbauvereine setzen zu den blauen Hemden der Feuerwehren einen farblichen Kontrast. Die Zuschauer entlang der Straßen konnten einen sehenswerten Festzug bewundern und beklatschen. Angesichts der hohen Temperaturen waren die schattigen Plätze begehrt.
Das Festzelt war bis auf den letzten Platz gefüllt, als Feuerwehrvorstand Tobias Ponwitz die Gäste begrüßte. Zur musikalischen Umrahmung spielte das Blasorchester „Blechglanz“ auf. Den Einzug der Feuerwehr- und Vereinsfahnen ins Bierzelt moderierte Kommandant Roland Betsch. Angefeuert von der jubelnden Menge gaben viele Fahnenträger beim Schwenken der Fahne alles, was angesichts der Temperaturen sehr schweißtreibend war.
Bürgermeister Felix Fröhlich überbrachte für die versammelte Politprominenz, unter anderem Landrat und Schirmherr Ben Schwarz, Bundestagsabgeordneter Ralph Edelhäußer und Landtagsabgeordneter Volker Bauer, die Grußworte. Für die Riege der Feuerwehrführungskräfte und -ehrengäste sprach Kreisbrandrat Christian Mederer der Rohrer Wehr Dank und Anerkennung aus.
Abends gestalten die „Blechsaidngwedscher“ den musikalischen Festausklang. Während des viertägigen Festes gab es vor dem Rohrer Feuerwehrzelt mit einem kleinen Vergnügungspark für die kleinen und großen Besucher zusätzliche Abwechslung.
Höhepunkt des 150-jährigen Jubiläums der Freiwilligen Feuerwehr Rohr war der Festzug am Sonntagnachmittag mit 87 Gruppen.
Die gesamte Festzeltgemeinde empfing der Jubelwehr beim Einmarsch ins Zelt mit stehenden Ovationen.